Pflege des Leders
Leder-Jack.de bietet Ihnen nur Echtleder—Produkte an. Leder ist ein nobles Material, dass lebt. Kleine Unregelmäßigkeiten sind Garanten für seine Echtheit: das perfekte Leder gibt es nicht! Kratzer, Risse, Falten oder eine variierende Farbe unterstreichen nur die einzigartige Optik Ihres Leders! Schauen Sie also nicht zu sehr auf die kleinen Fehler, die sich mit der Zeit etwas akzentuieren werden und so aus Ihrer Lederjacke ein einzigartiges und authentisches Kleidungsstück machen.
Achtung : ein günstiges Leder ohne Fehler ist vielleicht gar kein Leder ! Es gibt mittlerweile sehr schöne Imitate. Möchten Sie Lederimitate auf den ersten Blick erkennen? Schauen Sie sich unser Video-Tutorial an! hier klicken .
Au jeden Fall braucht Ihre Lederjacke, um möglichst lange seine Optik und Beweglichkeit zu erhalten, regelmäßige Pflege und ein wenig Aufmerksamkeit. In dieser Video-Anleitung möchten wir Ihnen all unsere Ratschläge geben um Ihre Lederkleidung ein ganzes Leben lang in einem guten Zustand zu erhalten! Angefangen bei ein paar Tipps für den Alltag, über die zur besten Nährweise der Lederhaut, das Imprägnieren und die Säuberung Ihrer Lederkleidung, Jean-Baptiste wird Ihnen alle Geheimnisse der Lederpflege in nur fünf Minuten verraten!
Seine Lederkleidung im Alltag: ein paar Regeln sind zu beachten
Indem Sie ein paar Basisratschläge beachten, können Sie Ihrer Lederkleidung einige Unannehmlichkeiten ersparen. Achten Sie immer auf folgende Punkte:
- Hängen Sie immer Ihre Lederjacke auf einen Kleiderbügel wenn Sie sie wegräumen, sodass die Jacke ihre Form beibehält. Leihen Sie Ihre Jacke niemandem, da - wie bei einem Schuhpaar- die Jacke sich an ihre Körperformen anpasst.
- Vermeiden Sie Ihre Jacke zu lange in der Sonne liegen zu lassen (auf der Autorückbank z.B.) Die Hitze wird das Leder aufweichen und dies könnte seinen Farbton definitiv verändern.
- Nutzen Sie keine Plastikschutzhülle um Ihr Leder zu schützen, dass verhindert das Atmen des Leders. Bevorzugen Sie ein Hülle aus Stoff oder Baumwolle um sie in Ihren Kleiderschrank zu räumen.
- Wenn Ihr Leder nass geworden ist, lassen Sie es auf einem Kleiderbügel bei Zimmertemperatur trocknen.
- Denken Sie daran Ihre Lederkleidung direkt nach Erhalt zu Imprägnieren!
Seine Lederjacke imprägnieren
Denken Sie direkt nach Erhalt an das Imprägnieren Ihrer Lederjacke! Denn wenn Sie die Jacke kaufen, ist die Lederjacke neu und hat noch keinerlei Vorpflege erhalten. Sie sollten mindestens einmal im Quartal diesen Vorgang wiederholen! Wenn Sie Ihre Lederjacke oft tragen und dieser schlechten Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, ist es ratsam regelmäßiger zu Imprägnieren!
Für ein speckiges Leder, welches öfters abfärbt, raten wir, dieses doppelt zu imprägnieren, dass zweite Mal direkt nach der Trocknung der ersten Imprägnierung.
Wie seine Lederjacke richtig imprägnieren?

Im Abstand von 25 cm einsprühen
Zunächst sollten Sie ein geeignetes Produkt auswählen! Wenn Sie keines haben, können Sie das Imprägnierspray von Leder-Jack.de nutzen(zum Produkt). Dies ist eine Sprühflasche mit Anti-Flecken- Funktion, damit sich keine hellen Flecken bilden...
Da Sie nun in Besitz eines Imprägnierproduktes sind, reicht es aus im Abstand von 25 cm die Lederjacke einzusprühen, ohne dabei auf einem Punkt zu bleiben, da dies sonst Rückstände hinterlässt. Ein neues Produkt sollte immer an der Innenseite der Jacke getestet werden und das Ergebnis abgewartete werden bevor Sie die komplette Jacke behandeln. Und Sie sollten vor jedem Imprägnieren daran denken Ihre Lederjacke zu säubern.
Wie eine Lederjacke säubern?
Sie werden sich sicher fragen, wie will man eine Lederjacke waschen? Dies ist definitiv der schwierigste Part! Wir empfehlen Ihnen Ihre Lederjacke zu einer Lederfachreinigung zu bringen um sich dort bezüglich des Modells, der Hautqualität und des Problems beraten zu lassen und die richige Entscheidung zu treffen. Hier trotzdem noch einige Hinweise:
- Niemals die Oberfläche des Leders mit einem scharfen oder spitzen Gegenstand abkratzen (Schwamm, Fingernagel,…) dies würde die Oberfläche nur zerkratzen. Nutzen Sie lieber ein Sämischleder!
- Niemals Ihre Lederkleidung bügeln.
- Niemals mit Wasser waschen, ob nun per Hand oder in der Maschine!
- Um das Leder von kleinen Flecken zu befreien, nutzen Sie einfach ein feuchtes Baumwolltuch!
- Sollte dies nicht ausreichen, nutzen Sie ein Leder-Spezial- Reinigungsprodukt, welches Sie vorher an einer unauffälligen Stelle testen sollten!
Obwohl auch pflanzlich gegerbtes Leder geschmeidig gemacht werden kann, empfehlen wir die Verwendung einer lösungsmittelfreien Creme wie Fama Eco, die bei nicht chemisch behandeltem Leder weniger aggressiv ist.

Tränken Sie das Sämischleder

Tragen Sie die Creme auf
Für dauerhaftere Flecken nutzen Sie ein in Reinigungsbenzin getränktes Tuch. Sie finden dieses in jedem gut ausgestatteten Baumarkt. Passen Sie aber auf, diese Behandlung ist nicht harmlos.
Und was tun für meine Wildlederjacke?
Wenn Sie eine Jacke aus Wildleder besitzen oder ein anderes Veloursleder, waren die zuletzt genannten Hinweise Ihnen keine große Hilfe! Aber es gibt spezialisierte Produkte für dieses besondere Leder! Eine Wildlederbürste (um den Staub zu entfernen) sowie das Spray Raviv Daim sind perfekt für diesen Zweck geeignet! Sie können diese Produkte jederzeit in unserem Famaco-Sortiment finden indem Sie hier klicken .

und für mein Glänzendes Leder?
Es gibt spezielle Cremes, die die Wirkung der Reinigungsmilch perfekt ersetzen und für die Behandlung von fettigen Ledern konzipiert sind. Wir empfehlen eine Lanolincreme, wie sie in Frankreich vom Famaco-Labor hergestellt wird.
Und für das Innenfutter, eine Idee?
Es gibt nichts einfacheres als das Innenfutter Ihrer Lederjacke zu säubern! Nehmen Sie dazu ein in Seifenwasser getränktes Baumwolltuch und reinigen Sie es mit einem feuchten, in lauwarmem Wasser getränkten Baumwolltuch. Trocknen Sie das Innenfutter, indem Sie mit einem trocken Bauwolltuch das Innenfutter drücken.
Sein Leder nähren ...
Die Pflege geht auch über das richtige Nähren des Leders, dadurch wird die Lebenszeit Ihrer Lederjacke verlängert und es wird ihr neuen Glanz verpasst,, wenn Sie merken, dass Ihre Lederjacke etwas altert.
Für ein Glattleder können Sie unsere Spezial-Pflegecreme. Es reicht aus, wenn Sie die Lederhaut mit einem Sämischleder abreiben, auf das Sie vorher eine haselnussgroße Menge der Spezial-Pflegemilch gegeben haben Dies ist Milch mit Reinigungs- wie auch mit Nährfunktion.
Achtung! Diese Creme darf nicht bei Wildleder, Glänzendes Leder oder bei Leder mit Fellseite benutzt werden. Wenn Sie diese Art von Lederjacken nähren wollen, wenden Sie sich an einen Spezialisten, der die Jacke vorher in Augenschein nehmen sollte.
Es befinden ich weiße Flecken auf meiner Lederjacke, was ist das?
Sie haben Ihre Lederjacke vor einiger Zeit weggelegt und finden jetzt ein paar kleine weiße Flecken? Machen Sie sich keine Sorgen, dies ist nur überschüssiges Lederfett!

Was ist das überschüssige Lederfett?
Überschüssiges Lederfett wird vor allem bei Temperaturwechsel sichtbar, weil es sich zersetzt. Dies ist völlig ungefährlich und lässt sich einfach entfernen. Es reicht aus diese mit einem Baumwolltuch mit etwas Spezial-Pflegemilch abzuwischen!
Mehr Videos oder Ratschläge ?
Möchten Sie mehr erfahren ? Dann klicken sie schnell auf unseren Youtube-Channel und entdecken Sie die anderen Video-Tutorials! Sie können ebenfalls unten klicken um Zugang zu allen Ateliers von Leder-Jack.de zu bekommen!